KOMMUNALE ENTWICKLUNGSPOLITIK

KONTAKT


Laura Späth, M.A. Development Studies

Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik für die Stadt Ebern und die Baunach-Allianz

Rittergasse 3

96106 Ebern

09531 629-60

laura.spaeth@ebern.de

WIchtige Termine


13.10.2023Überraschungsfilm & Kleidertauschbörse
14.10.2023Kleidertauschbörse
17.10.2023Schüler*innen-Allianztag
04.11. & 18.11.2023Zukunftslabor
24.11.2023Schokolade – lecker & fair

Fairer Handel & faire Beschaffung

Der faire Handel setzt sich für bessere wirtschaftliche, soziale und ökologische Bedingungen in den Produktionsländern ein. Durch eine faire kommunale Beschaffung kann der faire Handel aktiv unterstützt werden. Die Baunach-Allianz will sich vermehrt am fairen Handel orientieren und zunehmend fair beschaffen.

BEWERBUNG ZUR FAIRTRADE-REGION

Die Baunach-Allianz möchte den fairen Handel in ihren elf Kommunen stärker verankern und hat sich zum Ziel gesetzt, „Fairtrade-Region“ zu werden. Diese Auszeichnung erhält die Baunach-Allianz, wenn mindestens 2/3 ihrer Einwohner*innen in einer „Fairtrade-Town“ leben. Um „Fairtrade-Town“ zu werden, müssen fünf Kriterien erfüllt sein. Es muss ein Ratsbeschluss verabschiedet werden, eine Steuerungsgruppe gegründet werden, zivilgesellschaftliche Akteur*innen zum Mitmachen animiert werden, Produkte in lokalen Einzelhandelsgeschäften und Gastronomiebetrieben angeboten werden und Öffentlichkeitsarbeit betrieben werden. Mehr zur Kampagne „Fairtrade-Towns“ finden Sie hier. Die Stadt Ebern und die Stadt Baunach sind bereits Fairtrade-zertifiziert. Der Markt Rentweinsdorf befindet sich mitten im Bewerbungsprozess und die Gemeinde Untermerzbach möchte bald mit dem Bewerbungsprozess beginnen.

Wer ist fair in der Baunach-Allianz?

In der Baunach-Allianz gibt es zahlreiche Geschäfte, Restaurants, Cafés, Pensionen etc., die fair gehandelte Produkte anbieten. Eine Übersicht finden Sie bald hier.

Die faire Eberner Stadt-Schokolade

Seit Frühjahr 2023 hat die Fairtrade-Stadt Ebern neben ihrem fairen Stadt-Kaffee auch eine faire Stadt-Schokolade. Einen Bericht und weitere Infos finden Sie hier.

Rentweinsdorf auf dem Weg zur Fairtrade-Kommune

Der Markt Rentweinsdorf möchte „Fairtrade-Town“ werden und befindet sich mitten im Bewerbungsprozess. Der Ratsbeschluss wurde bereits verabschiedet und eine Steuerungsgruppe gegründet. Nun müssen noch Vereine zum Mitmachen animiert werden. Einen Bericht dazu finden Sie hier.

BILDUNGSARBEIT ZUM FAIREN HANDEL

Um den fairen Handel in die Verwaltung und die Bevölkerung zu tragen, wird kontinuierlich Bildungsarbeit zum Thema fairer Handel geleistet.

Schokoladen-Workshops für Kinder

Um den Kindern der Kindergärten und Grundschulen der Baunach-Allianz den fairen Handel spielerisch näher zu bringen, führt die Koordinatorin für kommunale Entwicklungspolitik regelmäßige Schokoladen-Workshops durch. Einen Bericht zu den Workshops finden Sie hier.

Möhrchenhefte

In den Schuljahren 2022/2023 und 2023/2024 wurde das nachhaltige Hausaufgabenheft Möhrchenheft flexi in der Ausgabe „Fair“ kostenfrei in den Grundschulen der Baunach-Allianz verteilt. Das Möhrchenheft soll den Grundschüler*innen Informationen zum fairen Handel kindgerecht vermitteln und dazu beitragen, sie zu global verantwortlich handelnden jungen Menschen zu machen. Einen Bericht zur Verteilung der Möhrchenhefte im Schuljahr 2023/2024 finden Sie hier. Zusätzlich zum Möhrchenheft wurde ein bunter Flyer mit Informationen zum fairen Handel verteilt.

Wanderausstellung „Fair unterwegs

Die Wanderausstellung „Fair unterwegs“ tourte zwei Jahre durch die Metropolregion Nürnberg. Seit Frühjahr 2022 ist sie nun in der Fairtrade-Stadt Ebern und der Baunach-Allianz unterwegs. Die zahlreichen Module der Ausstellung bieten viele Informationen zum fairen Handel. Gerne kann die Wanderausstellung ausgeliehen werden.

Schokoladen-Workshop für Erwachsene

Den Schokoladen-Workshop gibt es nun auch für Erwachsene. Gemeinsam lernen die Teilnehmenden den fairen Handel kennen und stellen selbst Schokolade her. Melden Sie sich gerne hier dafür an. Die Veranstaltung findet am 24.11.2023 in Kooperation mit der Fairtrade-Stadt Ebern und der vhs Landkreis Haßberge statt.

Faire Frühstücke

Um das Bewusstsein für den fairen Handel in den Verwaltungen und kommunalen Eigenbetrieben zu schärfen, fanden im Juli 2023 faire Frühstücke mit den Bauhöfen Ebern und Pfarrweisach und der Verwaltungsgemeinschaft Ebern statt. Neben detaillierten Informationen zum fairen Handel hatten die kommunalen Mitarbeitenden die Möglichkeit, fair gehandelte Lebensmittel zu kosten. Einen Bericht dazu finden Sie hier.

QUALIFIZIERUNGSMASSNAHMEN ZUR FAIREN BESCHAFFUNG

Faire Beschaffung kann nur erfolgreich implementiert werden, wenn die Beschaffer*innen entsprechend geschult sind. Ein wichtiger Aufgabenbereich ist deshalb die Qualifizierung im Bereich der fairen Beschaffung von beschaffenden Mitarbeitenden der Kommunen.

Grundlagenschulung „Faire Beschaffung“

Im Juni 2023 fand erstmals eine Grundlagenschulung zur fairen Beschaffung für kommunale Mitarbeitende der Baunach-Allianz statt. Einen Bericht dazu finden Sie hier.

Agenda 2030 & 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs)

Die Agenda 2030 mit ihren 17 Nachhaltigkeitszielen oder Sustainable Development Goals (SDGs) wurde 2015 von den Vereinten Nationen verabschiedet und dient als Fahrplan für eine lebenswerte Zukunft. Auch die Baunach-Allianz verschreibt sich dieser Ziele und setzt sich für deren lokale Umsetzung ein. Mehr zu den 17 Nachhaltigkeitszielen der Agenda 2030 erfahren Sie hier.

ENTWICKLUNGSPOLITISCHES HANDLUNGSKONZEPT

Die Baunach-Allianz möchte sich stärker entwicklungspolitisch ausrichten. Deshalb soll ein entwicklungspolitisches Handlungskonzept mit konkreten Maßnahmen erarbeitet werden, welches sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen orientiert.

Vernetzungstreffen – Global denken, lokal handeln

Im März 2023 fand das Vernetzungstreffen „Global denken, lokal handeln“ für Interessierte und Engagierte in den Bereichen Entwicklungspolitik und Nachhaltigkeit statt. Dieses diente als Ausgangspunkt für die Entwicklung des entwicklungspolitischen Handlungskonzepts. Einen ausführlichen Bericht dazu finden Sie hier. Im Winter 2023 sollen weitere Workshops zur konkreten Ausarbeitung des Handlungskonzepts stattfinden.

SENSIBILISIERUNGSMASSNAHMEN ZUR AGENDA 2030

Mit verschiedenen Sensibilisierungsmaßnahmen sollen die Agenda 2030 und ihre 17 Nachhaltigkeitsziele in den Kommunen der Baunach-Allianz bekannter gemacht werden.

Kleidertauschbörse

Deutsche kaufen pro Jahr im Durchschnitt 12 kg Kleidung. Jedes fünfte Kleidungsstück in den Schränken wird kaum oder nicht getragen. Dies wollen wir ändern. In Kooperation mit dem UBiZ findet am 13.10. und 14.10.2023 eine Kleidertauschbörse in der Frauengrundhalle Ebern statt. Weitere Infos finden Sie hier.

Ferienprogramm

Mit einer spannenden Malaktion zu den 17 Nachhaltigkeitszielen beteiligte sich die Baunach-Allianz in Zusammenarbeit mit dem städtischen Bauhof Ebern am diesjährigen Ferienprogramm des Kulturrings Ebern. Einen Bericht und Bilder dazu finden Sie hier.

SDGathlon

Für kommunale Mitarbeitende fand am 15.09.2023 der SDGathlon, der interkommunale Triathlon rund um die 17 Nachhaltigkeitsziele, statt. Einen Bericht dazu finden Sie hier.

Schüler*innen-Allianztag

Gemeinsam mit der Stadt Baunach und der Stadtbücherei Baunach führt die Baunach-Allianz einen Schüler*innen-Allianztag zum Thema Nachhaltigkeit durch.

Hierfür brauchen wir Ihre Unterstützung! Für den Schüler*innen-Allianztag sammeln wir Spenden. Hier können Sie Ihre Spende abgeben.

Kommunale Partnerschaft mit Maamoura

Der erste Kontakt mit der tunesischen Kommune Maamoura fand 2019 durch das Projekt „Kommunale Entwicklungszusammenarbeit Bayern –Tunesien“ von Engagement Global statt. Seitdem baut die Baunach-Allianz die Partnerschaft stetig aus. Mit der kommunalen Partnerschaft mit Maamoura will die Baunach-Allianz ein Zeichen für Weltoffenheit und Völkerverständigung setzen. Trotz ungleicher Rahmenbedingungen stehen die Partnergemeinde und die Kommunen der Baunach-Allianz vor den gleichen globalen Herausforderungen. Ein gemeinsames Engagement hilft, sich diesen Herausforderungen zu stellen und Lösungen zu finden.

REGELMÄSSIGER AUSTAUSCH

Eine Partnerschaft lebt durch regelmäßigem Austausch. Mit der Partnerkommune in Maamoura ist die Baunach-Allianz in ständigem Kontakt. Mehrmals im Jahr werden Videokonferenzen abgehalten. Zudem finden immer wieder auch persönliche Besuche statt.

Besuch aus Tunesien

Nach der Reise einer Eberner Delegation nach Maamoura im Juni 2022 fand wenige Monate später der Gegenbesuch einer vierköpfigen tunesischen Delegation in Ebern und der Baunach-Allianz statt. Zahlreiche Arbeitstreffen gaben die Möglichkeit zu gegenseitigem Austausch und zur Konkretisierung bereits vorhandener Projektideen. Einen ausführlichen Bericht zum Besuch aus Tunesien finden Sie hier.

Delegationsreise nach Tunesien

Im Juni 2022 fand die erste Reise in die zukünftige Partnerkommune Maamoura statt. Diskussionsrunden, Vorträge und Präsentationen gaben den vier Teilnehmenden aus der Baunach-Allianz einen umfassenden Einblick in das Leben vor Ort und zeigten die zentralen Herausforderungen der kleinen Kommune mit ca. 8.000 Einwohner*innen auf. Hier können Sie einen ausführlichen Bericht zur Delegationsreise lesen.

PARTNERSCHAFTSPROJEKTE

Zusammen mit der Partnerkommune werden kontinuierlich neue Ideen für konkrete Partnerschaftsprojekte entwickelt.

Vorleseaktion

Informationen folgen.

Informationen für Kindergärten & Schulen

BILDUNGSANGEBOTE

Die Baunach-Allianz möchte das Themenfeld Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Kindergärten und Schulen verankern. Um den Einstieg zu erleichtern, bietet die Baunach-Allianz die Durchführung von Workshops und die Ausleihe von Bildungsmaterial an. Für Kindergärten und Schulen der Baunach-Allianz ist dies kostenfrei. Bei Interesse können Sie sich gerne melden.

Schokoladen-Workshop

Der Schokoladen-Workshop vermittelt Kindern im Vorschul- und Grundschulalter auf spielerische Weise den fairen Handel. Informationen zum Ablauf finden Sie in diesem Bericht.

Entwicklungspolitisches Bildungsmaterial

Die Baunach-Allianz besitzt sowohl den ökologischen Fußabdruck als auch den ökologischen Handabdruck. Diese können kostenfrei ausgeliehen werden.

Möhrchenhefte

Wie bereits im Schuljahr 2022/2023 wird auch im Schuljahr 2023/2024 das Möhrchenheft in der Ausgabe „Fair“ kostenfrei an die Grundschulen der Baunach-Allianz verteilt. Nähere Informationen erhalten die Grundschulen telefonisch und per E-Mail.

FAIRE AUSZEICHNUNGEN

Schulen und Kindergärten, die sich im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung, insbesondere im Themenfeld fairer Handel, engagieren, können sich für Auszeichnungen bewerben.

Fairtrade-School

Fairtrade-Schools setzen sich aktiv für eine gerechtere Welt ein und integrieren den fairen Handel in den Schulalltag. Detaillierte Informationen gibt es auf der Homepage der Kampagne Fairtrade-Schools.

Eine Welt-Kita: fair & global

In Eine Welt-Kitas lernen die Kinder, über Vielfalt, Einzigartigkeit, Diskriminierung, soziale Gerechtigkeit sowie globale Zusammenhänge ins „Gespräch“ zu kommen. Detaillierte Informationen gibt es auf der Homepage des Projekts Eine Welt-Kita.