Regionalbudget

TERMINE – ÜBERSICHT


VORJAHR

ab Sommer Absprache Projektidee
01.10. – 15.12.Antragsfrist Förderanfrage

PROJEKTJAHR

JanuarProjektauswahl
FebruarProjektbeginn
30.05.Nachweis Projektbeginn
20.09.Abschluss Projekt
01.10.Abgabe Durchführungsnachweis
Dez./Jan.Auszahlung Zuschuss

KONTAKT

Felix Henneberger

Umsetzungsbegleitung

ABLAUF

  1. Projektidee + Förderanfrage

Antragsfrist 15.12 (Vorjahr)


Formulieren Sie Ihre Projektidee
ab SOMMER (VORJAHR)

  • Kontakt zur Allianz
  • Wer ist der Projektträger ?
  • Angebot zur Kostenermittlung
  • Erforderliche Genehmigungen einholen
  • Vorfinanzierung sicherstellen

Abgabe der Förderanfrage
01.10. bis 15.12. (VORJAHR)

  • Bitte nutzen Sie das entsprechende Formular
  • Nur vollständige Anträge inkl. aller Anlagen können berücksichtigt werden
  1. Projektauswahl + Bewilligung

Tagung des Auswahlgremiums
im Januar (Projektjahr)

Bewilligung der Projekte
im Januar (Projektjahr)

  • privatrechtlicher Vertrag zur Förderung wird geschlossen
  • KEIN Umsetzungsbeginn vor einer Förderzusage
  1. PROJEKTUMSETZUNG

Projektstart
im Februar (Projektjahr)

  • Vergabe der Aufträge nach Vertragsunterzeichnung

NACHWEIS PROJEKTBEGINN
bis 30.05. (Projektjahr)

  • spätester Nachweis über Projektbeginn durch Kopie der Auftragsvergabe
  • anderenfalls entfällt die Förderung

ABSCHLUSS PROJEKT
BIS 20.09. (Projektjahr)

  • Bezahlung und Überweisung aller Rechnungen bis zum Stichtag
  • Fertigstellung des Projektes

DURCHFÜHRUNGSNACHWEIS
BIS 01.10 (Projektjahr)

  • Einreichung des Durchführungsnachweises bis zum Stichtag mit allen Belegen (Rechnung , Zahlungsbeleg, Foto etc)
  1. PRÜFUNG + AUSZAHLUNG

PRÜFUNG ALLER UNTERLAGEN
IM Oktober (Projektjahr)

AUSZAHLUNG DES ZUSCHUSSES
ENDE DEZEMBER / ANFANG DES FOLGEJAHRES

  • Die Auszahlung erfolgt gesammelt nach Prüfung durch eine übergeordnete Stelle
  • Mit Abschluss der Prüfung wird Ihnen der Zuschussbetrag mitgeteilt

Regionalbudget
Gute Beispiele und Jahresüberblick

22-04 Obstkelterei Brauhaus Buch mit Obstpresse und Erhitzungsanlage in der Gemeinde Untermerzbach – Antragsteller: Gemeinde Untermerzbach

22-11 Neugestaltung des Gärraums im Brauhaus Brünn in Ebern Antragsteller: Feuerwehrverein Brünn e.V.

22-15 Wiederaufbau des historischen Dorfbrunnens im Eberner Ortsteil Reutersbrunn – Antragsteller: Stadt Ebern

22-19 Bau eines Storchennestes – Ziegelei Götz in Reckendorf – Antragsteller: Frau G. Götz

22-31 Textgerät Zehntscheune Baunach (barrierefreies Informationssystem) – Antragsteller: Stadt Baunach

22-22 Kirchplatz Reckendorf – Sitzbank an der Linde – Antragsteller: Gemeinde Reckendorf

Regionalbudget 2022 – Die Projekte

Insgesamt konnten im Jahr 2022 von 35 Anträgen 26 Projekte bezuschusst werden. Die ausgezahlten Mittel des Regionalbudgets beliefen sich dabei auf 99.995 €. Investiert wurden in den Gemeinden der Baunach-Allianz in Summe 168.119€.

22-01 Neugestaltung Spielplatz in Pfarrweisach Ortsteil Lohr. – Antragsteller: Gemeinde Pfarrweisach

22-02 Anschaffung von 3 überdachten Sitzgelegenheiten in der Flur von Rentweinsdorf Ortsteil Sendelbach. – Antragsteller: Feuerwehrverein Sendelbach-Gräfenholz e.V.

22-04 Obstkelterei Brauhaus Buch mit Obstpresse und Erhitzungsanlage in der Gemeinde Untermerzbach – Antragsteller: Gemeinde Untermerzbach

22-05 zentraler Sitzbereich am Dorfplatz / Feuerwehrhaus im Ortsteil Wüstenwelsberg der Gemeinde Untermerzbach – Antragsteller: Gemeinde Untermerzbach

22-06 Bestuhlung Bürgerraum Bramberg in Ebern – Antragsteller: Freiwillige Feuerwehr Bramberg e.V.

22-07 Ausstattung der Frauengrundhalle Ebern mit mobiler Box, Mikrofonen und Leinwand – Antragsteller: Stadt Ebern

22-08 Neugestaltung Spielplatz Ebern im Ortsteil Eichelberg – Antragsteller: Feuerwehrverein Eichelberg e.V.

22-09 LED Solarleuchten mit Bewegungsmelder für Boulebahn und Skateplatz in Ebern – Antragsteller: Stadt Ebern

22-10 Lautsprecheranlage für die katholische Kirche in Ebern – Antragsteller: Kath. Kirchenstiftung

22-11 Neugestaltung des Gärraums im Brauhaus Brünn in Ebern -Antragsteller: Feuerwehrverein Brünn e.V.

22-15 Wiederaufbau des historischen Dorfbrunnens im Eberner Ortsteil Reutersbrunn – Antragsteller: Stadt Ebern

22-16 Neue Tische für die Laimbachtalhalle in der Gemeinde Gerach – Antragsteller: Gemeinde Gerach

22-17 zwei überdachte Sitzgarnituren in der Flur von Lauter – Antragsteller: Gemeinde Lauter

22-18 Tischtennisplatte am Sportplatz in Lauter – Jugendbereich – Antragsteller: Gemeinde Lauter

22-19 Bau eines Storchennestes – Ziegelei Götz in Reckendorf – Antragsteller: Frau G. Götz

22-20 Kleintierzuchtverein Reckendorf- Multimediaausstattung – Antragsteller: KLZV Reckendorf e.V.

22-21 zwei Fitnessgeräte in der Gemeinde Reckendorf – Antragsteller: Gemeinde Reckendorf

22-22 Kirchplatz Reckendorf – Sitzbank an der Linde – Antragsteller: Gemeinde Reckendorf

22-23 Defibrilator Baunach Sporthalle

22-26 Audioguide – historischer Stadtrundgang Baunach – Antragsteller: Stadt Baunach

22-27 Fitnessgerät für Erwachsene – Am Stadtgraben Baunach – Antragsteller: Stadt Baunach

22-28 Bodentrampolin am Skateplatz  Baunach – Antragsteller: Stadt Baunach

22-29 Himmelsliege am Baunacher Brückenhaussee

22-30 zwei Sonnenliegen an der Fischtreppe in Baunach – Antragsteller: Stadt Baunach

22-31 Textgerät Zehntscheune Baunach (barrierefreies Informationssystem) – Antragsteller: Stadt Baunach

Ausstattung Zehntscheune Baunach (Beamer und Stühle) – Antragsteller: Stadt Baunach

Regionalbudget 2021 – Die Projekte

folgt

Regionalbudget 2020 – Die Projekte

folgt


Weitere Projektideen aus Unterfranken: