LÄNDLICHE ENTWICKLUNG

KONTAKT

Felix Henneberger

Umsetzungsbegleitung

Unser ILEK


Unser Integriertes Ländliches Entwicklungskonzept als PDF

Regionalbudget

Jährlich stehen in den Mitgliedskommunen insgesamt 100.000 Euro für Kleinprojekte bereit. Durch die Förderung soll eine engagierte und aktive eigenverantwortliche ländliche Entwicklung unterstützt und die regionale Identität gestärkt werden. Seit 2020 unterstützen wir Bürger, Vereine und Gemeinden bei der Umsetzung von Kleinprojekten in der Region.

Alle Informationen zum Regionalbudget finden sich in der Rubrik Fördermöglichkeiten

Gute Beispiele aus dem Regionalbudget der letzten Jahre:

22-04 Obstkelterei Brauhaus Buch mit Obstpresse und Erhitzungsanlage in der Gemeinde Untermerzbach – Antragsteller: Gemeinde Untermerzbach

22-11 Neugestaltung des Gärraums im Brauhaus Brünn in Ebern Antragsteller: Feuerwehrverein Brünn e.V.

22-15 Wiederaufbau des historischen Dorfbrunnens im Eberner Ortsteil Reutersbrunn – Antragsteller: Stadt Ebern

22-19 Bau eines Storchennestes – Ziegelei Götz in Reckendorf – Antragsteller: Frau G. Götz

22-31 Textgerät Zehntscheune Baunach (barrierefreies Informationssystem) – Antragsteller: Stadt Baunach

22-22 Kirchplatz Reckendorf – Sitzbank an der Linde – Antragsteller: Gemeinde Reckendorf

Innenentwicklung

Warum ist Innenentwicklung wichtig?

Folgende Unterstützungsangebote bieten wir zur Innenentwicklung in der Region an.

BEVÖLKERUNGSENTWICKLUNG

Die Bevölkerung in der Baunach-Allianz wird zunehmend älter. Gleichzeitig wird für das Jahr 2028 ein Rückgang auf 26.200 Einwohner prognostiziert.

Insbesondere der Anteil an älteren Menschen im Rentenalter und mit Bedarf an angepassten Wohnraum wird bis 2040 sehr stark ansteigen.

DER DONUT-EFFEKT

Trotz sinkender Bevölkerungszahlen
entstehen jedes Jahr viele neue Wohngebäude. Ein Großteil der Häuser entsteht in Neubaugebieten am Siedlungsrand.

ENTLEERUNG DER ORTSKERNE
Die Folge sind vereinzelte Leerstände in den Ortskernen, einhergehend mit Sanierungsstau und einem Bedeutungsverlust für die Ortsmitte.